Wie sollen wir das denn ohne die Funktionsgleichungen beantworten können?
Für die Wertetabelle musst du nur die x-Werte (die ja vorgegeben sind) in die Funktion einsetzen und aufschreiben was 'rauskommt.
Zur b): "Jeder Zahl wird ihr Quadrat zugeordnet" führt zur Funktion f(x)=x².
Die Graphen kannst du zeichnen, wenn du die Punkte aus der Wertetabelle in ein Koordinatensystem einzeichnest und dann verbindest.
Um hier ein Bild einzufügen klick' auf "Bild" - das sieht etwa so aus:
Ein Reifen ist rund, die Strecke, die er zurücklegt, ist der entsprechende Kreisumfang.
Der Reifen hat den Radius 70cm /2 = 35cm.
Dann ist der Umfang gegeben durch
\(U = 2\cdot r \cdot\pi = 2 \cdot 35cm \cdot \pi \approx 219,9cm\)
Schau dir dazu am Besten den Wiki-Eintrag an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Term
Du findest dazu nicht nur die formal Korrekte Definition, sondern auch eine Erklärung, was man darunter ungefähr zu verstehen hat.
Ohne zu wissen, wie viele Personen versorgt werden müssen, ist diese Frage nicht zu beantworten.
Z.B. 12345, oder auch 10000 - einfach irgendwie fünfstellig oder noch mehr. Welche Ziffern du dann statt den 4 oben nutzt ist egal
Du findest Logarithmus-Rechenregeln beispielsweise hier:
http://lp.uni-goettingen.de/get/text/4923
Mit diesen können wir folgendes tun:
\(log_{10}(\frac{x \cdot y}{z}) =^4 \ log_{10}(x \cdot y) - log_{10}(z) =^3 \ log_{10}(x)+log_{10}(y)-log_{10}(z)\)
Ich hab' die Nummer der genutzten Regel immer zum " = " geschrieben. Ob das den Ausdruck jetzt vereinfacht oder nicht sei dahingestellt.
88a+38a = (88+38)a=126a
Beim Klammer-Auflösen multiplizierst du alles, was in der Klammer steht, mit dem, was vor der Klammer steht:
2*(x+1) = 2*x + 2*1 = 2x+2
Das klappt auch bei größeren Klammern so:
4*(3x+y+2) = 4*3x +4*y+4*2 = 12x+4y+8
Schau dazu hier:
https://web2.0rechner.de/fragen/frage_104