Das sollte eigentlich ungefähr so passen, ja. Du könntest noch bei den Gleichungen, die die Folgenglieder definieren, jeweils ein "für alle natürlichen Zahlen n" anfügen, damit ganz klar ist, wie's gemeint ist. Also quasi sowas wie "Seien die Folgen (an)n∈N und (bn)n∈N definiert durch" vorneweg.
Ich bin mir außerdem unsicher, ob du zu allen Folgen, die ich benutzt habe, noch nachweisen müsstest, dass sie den gewünschten Grenzwert haben. Es kommen aber nur Folgen vor, deren Grenzwert entweder klar ist und/oder deren Grenzwert du vermutlich aus der Vorlesung kennst, insofern ist das wahrscheinlich eher unnötig.
Wenn du willst kannst du deine Abgabe ja mal fertig machen & abfotografieren, dann kann ich dir sagen ob du bei mir alle Punkte bekommen würdest ;)
Übrigens, speziell falls das eine Hausaufgabe ist: Versuche zumindest, gut nachzuvollziehen, warum diese Lösungen korrekt sind. Blindes Abschreiben hilft dir höchstens, um Termine einzuhalten. Du könntest dir auch zur Übung noch zu jeder Teilaufgabe ähnliche Folgenpaare überlegen, keine der Lösungen ist eindeutig.