Da findet ja laut Gram-Schmidt das Skalarprodukt statt. Technisch gesehen kann das auch irgendwas "komisches" sein, wenn nichts dabeisteht geht's aber normalerweise um das klassische euklidische Skalarprodukt, wie man's aus der Schule kennt.
Hier ist dann die Summe der Produkte der einzelnen Einträge. Ich hab' die beiden Faktoren 1/Wurzel(5) zu 1/5 zusammengefasst und das Skalarprodukt von den Vektoren (2,1,0,2,3) und (0,1,0,0,2) (als Spalte, du weisst wies gemeint ist ;) ) berechnet durch
2*0+1*1+0*0+2*0+2*3=0+1+0+0+6=7
Zusammen mit dem Faktor 1/5 gibt's die 7/5.
In der Zeile darunter hab' ich dann die Vektoren mit den in grün berechneten Faktoren multipliziert, 0*v2 lass ich gleich weg. Dann werden die Vektoren voneinander abgezogen, ganz "normal" eigentlich.
Frag' gern nochmal nach wenn noch was unklar ist! :)